Grüne informieren sich über Gütergleis bei BAT Agrar in Ratzeburg 22. Januar 202329. März 2024 Foto: Antje Buchholz Bei einem Besuch des Landhandelsunternehmens BAT Agrar in Ratzeburg hatte der regionale Landtagsabgeordneten Oliver Brandt (Sprecher für Wirtschaftspolitik) seine Kollegin Nelly Waldeck aus Kiel (Sprecherin für Mobilitätspolitik) dabei. Sie informierten sich über das Gütergleis, das im April 2022 in Betrieb genommen wurde. Mit dem neuen Gleisanschluss können 600 Meter lange Güterzüge mit Rohmaterial sowie Resten aus der Zucker- oder Rapsölproduktion das Unternehmen anfahren, die Verarbeitung zu Tierfutter verwertet werden. Damit kann das Unternehmen etwa 3.000 Lkw-Fahrten pro Jahr einsparen. Mit dem Gleisanschluss nördlich des Ratzeburger Bahnhofs sind zwei 300 Meter lange Abstellgleise entstanden. Über eine Weiche fahren die Güterzüge von der Bahnlinie Ratzeburg – Lübeck zum Gleis von BAT Agrar, wo die Züge für die Entladung geteilt werden. Nelly Waldeck lobt das Projekt: „Dieser Anschluss an den Güterverkehr ist ein Beitrag zur Mobilitätswende und sorgt für eine erhebliche CO2-Einsparung. Gleichzeitig werden die Fernstraßen von Lkw-Verkehr entlastet.“ Nach Angabe des Unternehmens waren wirtschaftliche Gründe und der zunehmende Fachkräftemangel bei Speditionen für die Einrichtung des Gleisanschlusses ausschlaggebend. Aufgrund der der komplexen Genehmigungsprozesse verzögerte sich die Fertigstellung deutlich, was auch zu Kostensteigerungen für BAT Agrar führte. Dabei Oliver Brandt: „Dieser Gleisanschluss ist ein wichtiges Modellprojekt, um mehr Güter auf die Schiene zu bekommen. Es zeigt sich, dass eine Unterstützung und gute Zusammenarbeit der Genehmigungsbehörden nötig ist, damit sich Unternehmen auf den Weg machen und die Mobilitätswende umsetzen.“