Wie heizen wir zukünftig? Kommunale Wärmeplanung und Wärmenetze

Joschka Knuth, StS im Energiewendeministerium (Foto: Regionalbüro Oliver Brandt)
Joschka Knuth, StS im Energiewendeministerium (Foto: Regionalbüro Oliver Brandt)

Am 11.03.2025 lud Oliver Brandt (MdL) zu einem Informationsabend nach Mölln ein, bei dem die Kommunale Wärmeplanung (KWP) und Wärmenetze im Mittelpunkt standen. An der Veranstaltung nahmen mehr als 50 Gäste teil, darunter zahlreiche ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, Mitglieder der Gemeindevertretungen, Verantwortliche aus der Kommunalen Selbstverwaltung sowie aus dem Bereich Klimaschutzmanagement.

  • Joschka Knuth, Staatssekretär im Energiewendeministerium, ging in seinem Impulsvortrag (< Download) auf den Stand der Wärmeplanung und -netze in Schleswig-Holstein aus Sicht der Landesregierung ein. Er wies zudem auf das neue Instrument der Wärmepotenzialkarten hin (extern abrufbar über DigitalerAtlasNord).
  • Doris Lorenz stellte in ihrem Beitrag (< Download) die Klimaschutzinitiative beWirk als Netzwerkpartner für die kommunale Wärmeversorgung vor. Sie hatte wertvolle Tipps, wie sich in den Gemeinden aus engagierten Bürger*innen konkrete Initiativen im Kontext der KWP entwickeln können (mehr Infos extern hier).
  • Wie sich die Wärmeplanung in der Praxis gestalten lässt, erfuhr das Publikum von Manfred Wulf. Er stellte die Energiegenossenschaft Heizhütte Klinkrade vor (ein kurzes Video – externe Webseite – gibt einen Einblick).