Am 18.07.2025 traf sich der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen in Güster mit fast 30 interessierte Bürger*innen, darunter einigen Gemeindevertretern, um gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen einer Reaktivierung des Bahnhalts in Güster zu diskutieren. Anlass: Eine Gruppe von Einwohner*innen der Gemeinde Güster setzt sich dafür ein, dass sie wieder ans Bahnnetz angeschlossen wird, dazu wurde u.a. eine Online-Petition gestartet.
Die Reaktivierung eines Haltepunktes hänge wesentlich vom Fahrgastpotenzial und der Möglichkeit der Einbindung in den existierenden Fahrplan ab, erläuterte Brandt vor Ort. Der Landesnahverkehrsplan (LNVP), der in Kürze überarbeitet wird, ist dabei ein wichtiges Planungsinstrument für den Schienenpersonennahverkehr. Eine Aufnahme des Bahnhalts Güster in den neuen LNVP wäre daher ein bedeutender Schritt für die weitere Planung und Realisierung eines Bahnhalts.
Aus der 1.300-Einwohner*innen-Gemeinde wurde berichtet, dass ein neuer Campingplatz-Betreiber auf Nachhaltigkeit setze und dabei auch den ÖPNV im Blick habe. Zudem sei ein neues Gewerbegebiet in der Planung. Eine bessere Bahnanbindung könnte somit die touristische Erschließung der Region stärken und die Attraktivität von Arbeitgebern im Ort verbessern.
„In Güster sehe ich das Potenzial zur Reaktivierung eines Halts auf der Strecke zwischen Mölln und Büchen“, so Oliver Brandt, „besonders aufgrund der geplanten Entwicklung der Gemeinde.“
Derzeit existieren Busverbindungen von und nach Güster, doch dauern Fahrten z. B. nach Mölln mehr als eine halbe Stunde. Ein Bahnhalt würde die Fahrtzeit auf etwa acht Minuten verkürzen. Die bestehenden Schulbusverbindung würden in jedem Fall erhalten bleiben.
Oliver Brandt zog ein positives Fazit seines Besuchs: „Die Initiative aus der Gemeinde Güster macht deutlich, dass der Wusch nach einem Bahnhalt starken Rückhalt vor Ort hat. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Voraussetzungen für eine Reaktivierung auf Landesebene konkret geprüft werden.“