Am 10. Oktober 2025 war ich für mein Format „Grüner Waldspaziergang“ in der Dalbekschlucht unterwegs. 15 Interessierte haben sich der rund 90-minütigen Tour angeschlossen, um das Naturschutzgebiet in der Gemeinde Börnsen vor den Toren Hamburgs zu erkunden. Die Gruppe durfte sich über die Expertise von Klaus Tormählen freuen, dem Gebietsbetreuer des Naturschutzgebietes und Mitglied des BUND.
Die Dalbekschlucht ist eiszeitlichen Ursprungs und entstand durch Schmelzwasser von Eismassen und Gletschern, die vor Zehntausenden von Jahren bis auf Höhe des heutigen Mölln vordrangen. Der später entstandene Wald in der Dalbekschlucht galt früher als sogenannter Bauernwald, der die Entnahme von Holz zum Bauen und als Brennmaterial vorsah.
Seit 1994 ist die Dalbekschlucht als Naturschutzgebiet ausgewiesen, das 66 Hektar umfasst. Das bedeutet unter anderem, dass im Talgrund und an den Quellen der Dalbek keine forstliche Bewirtschaftung mehr stattfindet. In der Folge bietet Totholz eine wichtige Lebensgrundlage für Vögel, Insekten sowie verschiedene Pflanzen- und Pilzarten. In den vergangenen drei Jahrzehnte haben sich Baumbestand und Unterholz deutlich diversifiziert. Neben den dominierenden Buchen finden sich genauso Eichen, Fichten – die nach und nach entnommen werden – und verschiedene Ahornarten. Für Fledermäuse hat der BUND zahlreiche Kästen angebracht, sodass besonders schützenswerte Arten wie die Wasserfledermaus oder das Braune Langohr in der Dalbekschlucht Siedlungsmöglichkeiten vorfinden.



Eine der Besonderheiten der Dalbekschlucht, auf die Klaus Tormählen besonders hinwies, betrifft die Renaturierung von Teichen, die einst zur Karpfenzucht kommerziell genutzt worden waren und ursprünglich nicht zum Naturschutzgebiet gehörten. Nachdem die Nutzung der Teiche aufgegeben wurde, konnte die Stiftung Naturschutz schließlich drei kleine Teiche in das Naturschutzgebiet integrieren und sukzessive in einen naturnahen Lebensraum verwandeln.
Auch dieser Waldspaziergang hat mir wertvolle Eindrücke über die schützenswerte Natur in unserem Kreis beschert. Gerade im eng besiedelten Ballungsraum in der Nähe von Hamburg sind ökologische Rückzugsorte wie die Dalbekschlucht wertvoll für die Natur. Und sie dienen den Menschen vor Ort zur Naherholung.

Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.